Die Bedeutung der Pilgerfahrt

Die Bedeutung der Pilgerfahrt


Das siebenmalige Umrunden der Kaaba ist einer der Säulen für die Pilgerfahrt (Ḥaǧǧ) und für die Besuchsfahrt (ʿUmra).

Die Pilgerfahrt bedeutet, sich zum Heiligen Haus Allahs in Mekka zu begeben, um die Riten der Pilgerfahrt durchzuführen. Riten sind religiöse Handlungen und Worte, die uns der Prophet (Allahs Segen und Friede auf ihm) zu tun gelehrt hat, wie z. B. das Eintreten in den Pilgerzustand (iḥrām), das siebenmalige Umrunden der Kaaba (ṭawāf), das siebenmalige Gehen zwischen den beiden Hügeln „aṣ-ṣafā“ und „al-marwah“(saʿy), das Stehen im Gebiet von ʿArafah, das Werfen der kleinen Steine im Tal Mina bei Mekka (ramy-l-ǧamarāt) usw.

Bei der Pilgerfahrt erfahren die Pilger viel Nutzen: Sie bezeugen immer wieder die Einzigkeit Allahs, Allah vergibt den Pilgern ihre Sünden, Muslime aus aller Welt kommen zusammen und lernen sich kennen, die Pilger eignen sich Wissen über die Vorschriften ihrer Religion an usw.

Die Zeit für die Pilgerfahrt: Die Handlungen der Pilgerfahrt finden hauptsächlich zwischen dem 8. und dem 13. Tag des Monats Ḏu-l-Ḥiǧǧah statt. Der Monat Ḏu-l-Ḥiǧǧah ist der zwölfte Mondmonat des islamischen Kalenders.


Wer ist zur Pilgerfahrt verpflichtet?


Damit die Pflicht zur Pilgerfahrt überhaupt besteht, wird vorausgesetzt, dass der Muslim imstande sein muss, sie zu unternehmen und zudem zurechnungsfähig ist, d. h. geistig gesund und geschlechtsreif.

Was das Imstandesein bedeutet:

Jemand ist zur Pilgerfahrt imstande, wenn es ihm möglich ist, die Reise zum Heiligen Haus Allahs auf regulären und legalen Wegen anzutreten. Ebenfalls muss er die Riten der Pilgerfahrt ohne unzumutbare Beschwernisse und Belastungen durchführen können, sodass die Pilgerfahrt keine größere Härte für ihn darstellt als die gewöhnlichen Anstrengungen bei einer Reise. Die Pilgerfahrt darf keine Gefahr für die Sicherheit seines Lebens oder seines Wohlstands mit sich bringen. Außerdem muss er über genug finanzielle Mittel verfügen, welche die Kosten der Pilgerfahrt, des eigenen Grundbedarfs und des Unterhalts für seine zurückgebliebenen Familienmitglieder, zu deren Unterhalt er verpflichtet ist, übersteigen.