Personen, die Allah vom Fasten entschuldigt hat

Personen, die Allah vom Fasten entschuldigt hat


Allah, der Erhabene erlaubte einer Anzahl von Personengruppen, im Ramadan das Fasten zu brechen. Dies ist eine Entlastung, eine Erleichterung und Barmherzigkeit von Allah. Bei diesen Personengruppen handelt es sich um Folgende:


1

Der Kranke, der durch das Fasten zu Schaden kommen würde. Ihm ist es erlaubt, an den Krankheitstagen nicht zu fasten. Diese Person muss nach dem Ramadan die versäumten Fastentage nachholen.

2

Derjenige, der aufgrund einer chronischen Krankheit oder aufgrund von Altersschwäche. nicht zum Fasten imstande ist. Dieser Person ist es erlaubt, nicht zu fasten und stattdessen für jeden Tag, den sie nicht gefastet hat, einen Armen zu speisen. Die Speise entspricht 1,5 Kilogramm an üblichen Lebensmitteln des Landes.


3

Der Reisende, während er unterwegs ist oder während er sich an einem Ort weniger als vier Tage aufhält. Ihm ist es erlaubt, an den Reisetagen das Fasten zu brechen. Er muss nach dem Ramadan die versäumten Fastentage nachholen.

Allah, der Erhabene sagte:

… wer jedoch krank ist oder sich auf einer Reise befindet, der soll eine (gleiche) Anzahl von anderen Tagen (fasten). Allah will für euch Erleichterung; Er will für euch nicht Erschwernis. (Sure 2 al-Baqara Vers 185)


4

Die menstruierende Frau und die Wöchnerin. Für diese beiden ist das Fasten während dieser Zeit verboten und ungültig. Sie müssen nach dem Ramadan die versäumten Fastentage nachholen (siehe Seite 111).


5

Die schwangere und die stillende Frau. Wenn sie befürchten, dass aufgrund des Fastens sie selbst oder ihr Kind zu Schaden kommen könnten, dann dürfen sie das Fasten brechen. Sie müssen nach dem Ramadan die versäumten Fastentage nachholen.


Wie lautet das islamische Urteil über jemanden, der im Ramadan das Fasten gebrochen hat?

Jeder, der im Ramadan das Fasten gebrochen hat, ohne hierfür einen legitimen Hinderungsgrund gehabt zu haben, muss sich in aufrichtiger Reue zu Allah wenden. Denn diese Person hat eine gewaltige Sünde begangen und sich seinem Schöpfer, Preis sei Ihm und Erhaben ist Er, widersetzt. Er muss nur den Tag nachholen, den er nicht gefastet hat. Anders verhält es sich mit derjenigen Person, die am helllichten Tage des Ramadans Geschlechtsverkehr hatte und dadurch das Fasten gebrochen hat. Diese Person muss diesen Tag nachholen und als Sühne für diese Sünde zusätzlich einen Sklaven befreien. Das heißt, er kauft einen muslimischen Sklaven frei und schenkt ihm die Freiheit. Der Islam legt großen Wert darauf, bei jeder sich bietenden Gelegenheit, Menschen aus der Sklaverei und Dienerschaft zu befreien. Wenn es keine Sklaven zu befreien gibt, wie es heutzutage der Fall ist, so fastet er zwei aufeinanderfolgende Monate. Wenn er das nicht kann, so speist er sechzig arme Menschen.